Madrid, Barcelona, Valencia, Málaga, Córdoba, Granada...
...wohin wir auch gehen, die Kulturreisen nach Spanien führen uns nah an das Leben, die Geschichte und die Aktualität unseres Reisezieles.
Die Menschen, die Kunst, die Musik und die Kulinarik sind dabei immer wichtige Begleiter.
Schülerinnen- und Schüleraustausch zwischen dem Colegio Suizo de Santiago und der Kanti Baden
3. Klasse SPF Juni 2023
Es könnte nicht authentischer sein. Wir waren in der "Feria" (lokales Festival), bei der wir farbenfrohe Kostüme gesehen und getragen haben. Der traditionelle Tanz wurde von den Schülern erlernt und auf der Feria mit den Einheimischen meisterhaft eingeübt.
2. Freifach Juni 2023
Dank der hervorragenden Köchinnen und Daniel konnten wir köstliche Tapas und Gerichte probieren: von Chili con Carne, Mojo, Salmorejo, Gazpacho, Tortilla bis hin zu köstlichen kolumbianischen Empanadas.
3. Klasse SPF Januar 2023
Film Abend in Aarau, wo wir eine lustige Komödie mit tollen Schauspielern wie Penélope Cruz und Antonio Banderas gesehen haben. Die gute Stimmung und Atmosphäre wurde von leckeren Tapas und tortilla española begleitet.
4. Klasse SPF September 2022
Der argentinische Regisseur Mario Pensotti brachte in seinem Stück "Los años" zwei Erzählstränge aus den Jahren 2020 und 2050 gleichzeitig auf die Bühne.
4. Klasse SPF August 2022
"El tango es un pensamiento triste que se baila." (Enrique Santos Discépolo)
Sspa4 und Fspa4 haben eine kleine Einführung in den Tango argentino unter fachkundiger Anleitung von Alberto und Marcela aus Buenos Aires bekommen.
4. Klasse SPF August 2022
Caminante, son tus huellas
el camino, y nada más;
caminante, no hay camino:
se hace camino al andar.
Antonio Machado
Gedichte kann man auch am Fluss, bei einem Brunnen, unter Bäumen oder neben einem Schloss rezitieren.
4. Klasse SPF März 2022
Wir haben uns mit den Geschichten von Iban Zaldua beschäftigt, der uns in der Schule besucht hat, um alle Fragen der Schüler zu beantworten und uns die Welt des baskischen Terrorismus näher zu bringen.
4. Klasse SPF Dezember 2021
Ansteckend, witzig, liebevoll: So war "Rosas Hochzeit", ein Film, der eine wunderbar positive Energie ausstrahlt. Genauso wie die Energie, die die Schüler nach dem Film ausstrahlten.
Im "Cinecito" (spanisch-lateinamerikanischer Filmklub in Aarau) schauten wir gemeinsam "La boda de Rosa".
3. Klasse SPF und 2. Klasse SOG November 2021
Frida Kahlo für einmal nicht nur im Lehrbuch A_tope, sondern als Lichtinstallation in der Maaghalle in Zürich: eine eindrückliche Biographie voller Schmerz, Leidenschaft und Kreativität.
4. Klasse SPF Oktober 2020
Im Kurtheater fand die allerletzte Aufführung der Tanztruppe "Flamencos en route" statt. Anhand von Gedichten des andalusischen Dichters Federico García Lorca wurden wundervolle Stimmungsbilder auf die Bühne gezaubert. Traditionelles aus dem Flamenco wurde mit experimentellem Tanz und einer betörenden arabischen Singstimme vermischt. Eine gute Gelegenheit für die Schwerpunktfachklasse, sich mit den Ursprüngen und der Gegenwart des Flamencos auseinanderzusetzen.
Auch das Kennenlernen der "Gitano"-Kultur hat unseren Horizont erweitert. Wir haben uns mit der Geschichte, deren Alltag und Sprache, sowie mit der aktuellen Situation und Diskriminierung der Gitanos beschäftigt.
Wir haben zudem den Flamenco kennengelernt, der musikalischen und tänzerischen Ausprägung der Romakultur.
All dies begleitet von dem Film Carmen y Lola, einer erfreulich authentisch wirkende Geschichte.
iQué hambre! - welch ein Hunger!
Im Foyer der Kanti bereiten die Schülerinnen und Schüler die im Unterricht bearbeiteten Rezepte zu.
Tapas (kleine Häppchen, die übersetzt "Deckel" heissen), desayuno andaluz (andalusisches Frühstück), churros, mexikanische Spezialitäten ...
¡Buen provecho!
Die Wayúu leben auf der Karibik-Halbinsel Guajira in Kolumbien und im benachbarten Venezuela. Sie sind die grösste indigene Bevölkerungsgruppe der Region und ihre Sprache Wayuunaiki wird von gut 300’000 Menschen gesprochen. Der Film erzählt die Geschichte des beginnenden Drogenhandels aus der Perspektive der betroffenen Bevölkerung, zeigt uns ihre Gesichter, ihre Traditionen und auch ihre Form des Erzählens. Das ist atemberaubend erzählt, packend inszeniert, exzellent gespielt und grandios gefilmt. (www.trigon-film.org)
"Ein Meer voller Geschichten" erzählt die mexikanische Schriftstellerin Cristina Pacheco. Sie spielen auf der einen oder anderen Seite der Grenze zwischen Mexiko und den USA: viele Schicksale um Armut, Trennung und enttäuschte Hoffnungen.
Zwei der Kurzgeschichten "Mole verde" (Grüne Sauce) und "Pizza mexicana" haben uns dazu animiert selber die Kochschürze umzubinden und uns an der mexikanischen Küche zu versuchen. ¡Ándale, ándale!
Gabriela Tejada aus Honduras war am 13. März 2018 zu Gast in den Spanisch-Klassen Sspa3.1, SOG-spa3.1 und Fspa4.1. Gabriela berichtete eindrücklich von ihrer Arbeit bei Anafae (Asociación Nacional para el Fomento de la Agricultura Ecológica) und brachte auch die SchülerInnen zum Nachdenken darüber, was ihr Beitrag zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt ist. ¡Muchas gracias, Gabriela!
Wir besuchten im Kurtheater Baden «àMiró», die zweite Kreation aus der Reihe des choreografischen Zyklus «Spanische Maler» von Flamencos en route.
Die Choreografin, Brigitta Luisa Merki, taucht in die malerische und zugleich poetische Welt des Malers Joan Miró ein. Seine eigene Bilderwelt ist voll von Emotionalität und setzt fantasievolle Figuren und rätselhafte Zeichen frei. Zur Vorbereitung beschäftigten wir uns auch im Unterricht mit den Figuren, Farben und Stimmungen der Bilder des spanischen Malers.
Quelle: www.flamencos-enroute.com
Mayas und Azteken, Sehenswürdigkeiten, Drogenkrieg, Gewalt gegen Frauen, Totenkult am 1. November, Frida Kahlo und natürlich Texmex im Foyer.
November 2017
Quer durch den amerikanischen Kontinent führt eine Grenze. Sie trennt Mexiko und die USA.
Im zweitägigen Workshop untersuchten wir:
welchen Einfluss diese Grenze auf das tägliche Leben der Menschen auf der einen und der anderen Seite hat (Im Schnitt 250 tödliche Grenzübergänge pro Jahr).
wie sich diese Realität in der Sprache (Spanglish*), in Texten (Chicano-Literatur), in der Musik, in Filmen und in der Küche widerspiegelt.
Im Workshop erarbeiteten wir Fakten, versuchten uns kreativ an eigenen Beispielen, banden die Kochschürze um, hörten Musik und kommentierten Gelesenes und Gesehenes.